Feuilleton & Kulturpolitik:
– – Briefträger des Tages G.I.Joe // jW, 24.3.2025
– – Glamour für alle 39. Teddy-Award-Gala Berlin // nd.aktuell, 23.2.2025
– – Zwischen oben und unten Auftakt zur diesjährigen «Woche der Kritik» // jW, 15.2.2025
– – Theremins Stimmen Ein Klangkasten als Taktgeber des russischen Futurismus // jW, 31.1.2025
– – Gulasch mit Verlegern 29. Linke Literaturmesse Nürnberg // jW, 6.11.2024
– – Hampelmänner des Kapitals Bilanz der Ära Schwarz-Blau,
Bezirksmuseum Neubau // jW, 27.8.2024
– – Eine Letter kommt immer gut an
Buchstabenmuseum Berlin // jW, 5.8.2024
– – Schlagwort: Fetischismus // jW, 24.7.2024
– – Medusa möchte nicht Bachmannpreis-Reprisen 26-30.6.2024 1 ,
2 & 3
– – »Alles fällt, stürzt ein« Ein Gespräch mit dem Duo Laut Fragen// jW, 8.4.2024
– –»Besser rappen und mehr erzählen« P.tah im Interview// jW, 7.2.2024
– – Brücke ins Nirgendwo Nachruf Oskar Negt // jW, 5.2.2024
– – Weiterhin mit spitzer Feder – 40 Jahre an.schläge. das feministische Monatsmagazin // jW, 1.12.2023
– – »Wir wollten etwas praktisch werden lassen« Frans Scholten im Gespräch über die «radikal» // jW, 24.11.2023
– – »Bauen wir Festungen, oder bauen wir Windmühlen?« Anette Schlemm spricht über Geoengineering // jW, 20.11.2023
– – Die Legende des Ronald M. Schernikau // TAGEBUCH #7/8 – 6/2020
– – Gespensterkunde Postskriptum Mark Fisher // AUGUSTIN #481 – 5/2019
– – Radikale Amateur:innen Comicszenen in Osteuropa // AUGUSTIN #468 – 10/2018
Queer & Feminismus:
– – Offensiv daheim Wiener Frauenzentrum kämpft um feministische Autonomie // nd.akuell, 11.12.2024
– – Austerität is burning Über das Wiener Filmfestival Queertactics // nd.akuell, 18.11.2024
– – »Sie will indigene Gemeinden zerstören« Zoraida Nieto über zapatistische Solidaritätsarbeit und staatliche Repression in Mexiko // jW, 22.5.2024
– – feminizidmap – Ein Interview mit Nora Reich über Bias in Femizid-Statistiken // jW, 13.4.2024
– – Zukunft für das Tuntenhaus Solidardarische Kundgebung vor dem Berliner Abgeordnetenhaus // jW 23.3.2024
– – Lügnerische Träume Eine psychoanalytische «Fallgeschichte» aus Wien// jW, 29.2.2024
– – Von Genf bis Kabul Annemarie Schwarzenbach auf Reisen // jW, 21.2.2024
– – »Reproduktion erzeugt neue Lohnsklaven« Interview mit Verena Brunschweiger // jW, 19.2.2024
– – Generische Ungereimtheiten ÖVP-Kanzler fordert Verbot geschlechtergerechter Schreibweisen// jW, 26.1.2024
– – »Birth Strike« als Antwort Reaktionen auf die aktuelle Klimapolitik // jW, 19.1.2024
– – Verquere Nachbar:innenschaft FZ und WUK-Mietvertrag // AUGUSTIN #511 – 8/2020
Antifaschismus:
– – Sendungen nach Europa isole di confino (Teil 3) // TAGEBUCH #2 – 2025, S. 48-54
– – Fortschritt durch Widerstand Grete-Jost-Gedenken // jW, 22.1.2025
– – Observiert und deportiert Queeres Leben in Wien-Mariahilf, QWIEN
// jW, 18.12.2024
– – Zitadellengespräche auf Ventotene isole di confino (Teil 2) // TAGEBUCH #1 – 2025, S. 34-39
– – Die Verbannten von Ponza isole di confino (Teil 1) // TAGEBUCH #6 – 10/2024, S. 44-49
– – »Drei rote Pfiffe« Auf den Spuren von Helena Jelka Kuchar // jW, 4.12.2024
– – Die »Wilden« von Transdanubien Siedlerbewegung jenseits der Donau// jW, 18.9.2024
– – Europäische Botin aus Berlin Ursula Hirschmann zum Gedenken // jW, 4.9.2024
– – Exklusive Detonationen ›Man will uns ans Leben‹ – Bomben gegen Minderheiten 1993–1996, Volkskundemuseum Wien // jW, 28.8.2024
– – »Nur die Fassade soll verändert werden« Interview mit Günter Schwaiger über Wer hat Angst vor Braunau? // jW, 23.4.2024
– – Taschentuch trägt Trauer Kärntner-slowenischer NS-Widerstand, Peršmanhof // jW, 3.7.2024
– – Im Zeichen der Doppelaxt Feministisches Gedenken, KZ Mauthausen// jW, 15.5.2024
– – Im Schatten der »Tragenden« Feministisches Gedenken, KZ Ravensbrück // jW, 24.4.2024
– – »Sie wurden zunächst nicht als Opfer anerkannt« Interview mit Helga Amesberger über das Stigma »Asozial« im NS // jW, 22.4.2024
– – Erbe des Widerstands KPÖ-Politikerin beharrt in Diskussion über Umbenennung auf historischer Bezeichnung // jW, 27.3.2024
– – Die Wut der Anni Haider – Februar '34, Goethehof-Gedenken// jW, 22.2.2024
– – Häuser per Losverfahren Historische Erwerbslosensiedlung // AUGUSTIN #531 – 6/2021
– – Zucht & Ordnung Tiago Saraivas Fascist Pigs // VERSORGERIN #136 – 12/2022
– – Floridsdorf liegt im Kaukasus Erinnerung an den transdanubischen Februaraufstand 1934 //
AUGUSTIN #478 – 3/2019
Film & Kritik:
– – Gute Hexen – Final Girls Berlin 2025 // jW, 12.3.2025
– – Horny & Broke Über den Dokumentarfilm «Queer as Punk» // WdK, 8.3.2025
– – Care-Arbeit und Lichtmetaphysik Tom Tykwers «Das Licht» // WdK-Schreibwerkstatt, «Filmkritik und Klassenfrage», 3.3.2025
– – Des Pudels Kern «200% Wolf» // jW, 13.8.2024
– – Die ewige Windel Schon wieder: Minions // jW, 11.7.2024
– – Nachleben ohne Obdach «Elli: Ungeheuer geheim» // jW, 27.6.2024
– – Für die Enkel «Golda» von Guy Nattiv // jW, 30.5.2024
– – Im Kino der Affekte – Final Girls-Filmfestival // jW, 13.2.2024
– – »Horror kennt keine Grenzen« Interview mit Eli Lewy // jW, 2.2.2024
– – Jenseits von Meat & Money Post-Porno-Filmfestivals in Berlin & Bremen // jW, 27.10.2023
Digitalpolitik & Open Source:
– – Die Telemetrie von Todesboten Investigating the Kill Cloud // VERSORGERIN #145 – 3/2025
– – Die volle Härte der Zivilgesellschaft CCC 38c3// nd.akuell, 30.12.2024
– – Schlagwort: Instagram // jW, 8.1.2025
– – Schlagwort: Luddismus // jW, 13.11.2024
– – Vernetzter Weltgeist Kommunikationsprotokolle im Internet // jW, 26.11.2024
– – Schlagwort: Silicon Valley // jW, 30.10.2024
– – Digitaler Groove: Live-Coding auf Open Source-Basis // jW, 25.10.2024
– – Datenkraken am Pranger BigBrother-Awards, Digitalcourage
siehe auch: Haecksen & Computerwissen // jW, 15.10.2024
– – Zahlentheorie mit Pál Erdős: Mathematiker ohne Adresse // jW, 4.6.2024
– – Schlagwort: SPAM // jW, 29.5.2024
– – Vielfalt als Chimäre Anmerkungen zum «Digital Markets Act»// jW, 9.3.2024
– – »Pay-Walls widerprechen unserer Idee von Partizipation« Interview mit Alexander Baratsits, CBA-Archive // jW, 12.2.2024
– – Ziel: Datenhoheit Europaweites Medienprojekt »TEMS« // jW, 9.2.2024
– – Der Open-Source-Gedanke Freie Radios, Projekt AuRa
// jW, 15.12.2023
– – Falscher Hausfreund Immo aktuell // AUGUSTIN #581 – 9/2023
– – Weiteres zum Thema Digitalzwang:
– – »Ein absolut unverschämtes Projekt« Georg Lokosek über Zwangsdigitalisierung in Wiener Wohnhäusern // jW, 26.9.2023
– – »Die Stadt verkauft, was ihr nicht gehört« Martin Weise über die Volksinitiative »Hamburg Werbefrei« // jW, 10.7.2024
– – »Der öffentliche Raum ist keine Ware« Fadi El-Ghazi über das Volksbegehren »Berlin werbefrei« // jW, 19.7.2024
– – Im Takt der Fernschreiber Salvador Allendes Projekt «Cybersyn» // jW, 6.9.2023
– – Saving Private Manning Anmerkungen zu einer Autobiografie // VERSORGERIN #137 – 3/2023
– – Wie umweltfreundlich ist das Internet?// AUGUSTIN #568 – 2/2023
– – Die Logik des Plankalküls Konrad Zuse, Z4 // VERSORGERIN #134 – 6/2022
– – Die Antwort ist 42 Towel Day, c-base // AUGUSTIN #554 – 6/2022
– – Signal aus dem Terminal // c't #14, 6/2021, S. 162-165
– – Brezel und Unendlichkeit Rethinking Xanadu // VERSORGERIN #129 – 3/2021
– – Zu Besuch auf Nakamotos Ranch NFTs und Kunst-Reauratisierung //
VERSORGERIN #131 – 9/2021
zum Hören hier – gelesen von muteaudio
– – Malen nach Zahlen Digitalisierungsdiskurs // Referentin #22 – 12/2020
– – Zwischen Upload-Filter und Allmende Commons ohne Kommunismus // AUGUSTIN #519 – 12/2020
– – Freiräume im Rechenwerk // AUGUSTIN #509 – 6/2020
– – No risk, no fun? Nutzer:innen-Sicherheit im Internet // AUGUSTIN #507 – 6/2020
– – Wie Magie hacken + hexen = ? // MISSY #3/2020 – 6/2020
– – Reise ins «Wunderland» der KI
// VERSORGERIN #126 – 6/2020
– – Models und Modelle
Das Unbehagen der Geschlechter im Cyberspace // AUGUSTIN #492 – 11/2019
– – Die Revolution der Erbsenzähler:innen Erfindungen im Plattform-kapitalismus // AUGUSTIN #486 – 7/2019
– – Am Anfang war die Kommandozeile
Wissen, Macht und «playful cleverness» // AUGUSTIN #471 – 11/2018
Reportagen:
– – Schöne Aussichten Gentrifizierung am Donauufer // jW, 6.11.2024
– – Klassenreise – SfE vs. Deutsches Bildungssystem & soziale Selektion // jW, 5.6.2024
– – Subkultureller Verstärker – Zu Besuch bei RES.radio// AUGUSTIN #571 – 3/2023
– – Lichtklingel und Schwarzschrift – metaLAB, barrierefrei // AUGUSTIN #572 – 4/2023
– – Sendefreiheiten Nicht-kommerzielle Sender in Österreich // AUGUSTIN #565 – 12/2022
– – Erleuchtung am Lichtbild – Schlomographie im Porträt // AUGUSTIN #548 – 3/2022
– – Schließtechniker:innen der Herzen – Lockpicking OpenLocks // AUGUSTIN #543 – 12/2021
– – Kopfbahnhof für Krypto-Kids «Verstehbahnhof» Fürstenberg // AUGUSTIN #541 – 12/2021
– – Folge den Kabeln! Selbstorganisierte Server // AUGUSTIN #536 – 11/2021
– – Das Glück der Automaten Ferry Ebert // AUGUSTIN #536 – 9/2021
– – Drillministerinnen Feminist UK-DRILL
// freiStil #97 – 9/2021
– – Die Universität entlässt ihre Aliens #unibrennt // TAGEBUCH #2 – 2/2021
– – Die Welt reparieren Recht auf Reparatur // AUGUSTIN #521 – 1/2021
– – Die roten Bergsteiger 1. Arbeiter-Kaukasus-Expedition 1932 // TAGEBUCH #12 – 11/2020
– – Erzwungener Umzug Traktorfabrik Floridsdorf // AUGUSTIN #503 – 4/2020
– – Vom Schlafen ohne fixe Unterkunft Wohnungslos in Wien // AUGUSTIN #499 – 2/2020
– – Filatura lässt grüßen Die Fabriken von Alcoy // AUGUSTIN #496 – 12/2019
– – Nicht länger Orbáns Sklaven Arbeitszeitgesetz in Ungarn // AUGUSTIN #475 – 2/2019
– –Barbara Eder Kurzporträt einer AUGUSTIN-Autorin
Serie DIE DREI:
– – DIE DREI #7 Marx & Religion
– – DIE DREI #6 Marx & KI
– – DIE DREI #4 Arbeiter:innenklasse Quo vadis?
- Achsen der Heimsuchung »Zeit abschaffen« von Simon Nagy // jW, 26.3.2025
- Dialog mit einem Krokodil »Interview mit Pasolini« von Davide Toffolo // jW, 30.1.2025
- Doch es braucht auch Taten Anarchismus im Comic// nd.akuell, 19.12.2024
- Leben gegens Absolute Manès-Sperber-Werkausgabe // jW, 16.10.2024
- Die Rattenflüsterin Valerie Solanas' Leben in Sequenzen // jW, 19.7.2024
- Sehen, was nicht ist Maia Kobabes «Gender Queer.Eine nichtbinäre Autobiografie» // jW, 12.6.2024
- In Verteidigung des Anderen Richard Malkas «Das Recht, Gott lächerlich zu machen» // jW, 12.2.2024
- Was gewesen ist Das Argument Nr.341, Jg. 65 – Das andere Erinnern // jW, 23.10.2023
- In Verteidigung der eigenen Sache Silvia Federicis Das Lohnpatriarchat //
TAGEBUCH #9 – 9/2022
- Partisanenpost von Aleksandar Zograf
// WESPENNEST #183 – 11/2022
- Die unsichtbare Unterlage Matthew G. Kirschenbaums «Track Changes» // VERSORGERIN #132 – 12/2021
- When Language Runs Dry von Claire Barrera & Meredith Butner
// MISSY – 3/2020
- Camera obscura 4.0. Christian Fuchs «Rereading Marx in the Age of Digital Capitalism» // VERSORGERIN #125 – 3/2020
- Alma M. Karlin. Weltbürgerin aus der Provinz von Marijan Pušavec und Jakob Klemencic
// MISSY – 3/2020
- Trubel mit Ted von Emilie Gleason
// MISSY – 4/2020
- Turing von Robert Deutsch
// WESPENNEST #178 – 5/2020
- Bei mir zuhause von Paulina Stulin
// MISSY – 9/2020
- Taking Turns. Stories from HIV/AIDS Care Unit 371 von MK Czerwiec
// WESPENNEST #179 – 11/2020
- Parable of the Sower: A Graphic Novel Adaptation von Damian Duffy und John Jennings
// WESPENNEST #181 – 11/2022
- Mannerism von Lena Lucia Kühnlein
// MISSY – 2/2019
- I’m every woman von Liv Strömquist
// MISSY – 2/2019
- Valter verteidigt Sarajevo von Ahmet Muminović
// WESPENNEST #176 – 5/2019
- Heartless von Nina Bunjevac
// WESPENNEST #177 – 11/2019
- Stuck Rubber Baby von Howard Cruse
// WESPENNEST #174 – 5/2018
- Der Dschungel von Christina Gehrmann
// MISSY – 6/2018
- Rosa von Kate Evans
// MISSY – 8/2018
- B. Traven – Porträt eines berühmten Unbekannten von Golo
// AUGUSTIN #456 – 9/2018
- Strategien der Wirtsfindung von Brigitta Falkner
// WESPENNEST #175 – 11/2018
- Das Leben des Vernon Subutex von Virginie Despentes
// MISSY Online 11/2018
- Madgermanes von Birgit Weyhe
// WESPENNEST #172– 5/2017
- Sexile von Jamie Cortez
// UNIQUE – 1/2017
- Aya von Albouet/Oubrerie
// WESPENNEST #170 – 5/2016
- Unterzakhn von Leela Corman
// WESPENNEST #171 – 11/2016
- Rent Girl von Michelle Tea und Laurenn McCubbin
// UNIQUE – 6/2009
Ausgewählte Interviews in Langfassung. Sie wurden geführt mit
- Toni Karat »Kämpfen mit dem Blick von außen« // jW, 3.12.2024
- Julia Fritzsche »Mehr Raum für alle Geschlechter« // jW, 26.11.2024
- Gerhard Ruiss »Als soziales Nichts ist man nicht versicherungsfähig« // jW, 17.8.2024
- Robert Krotzer »Politik der Übereinstimmung von Wort und Tat« // jW, 22.12.2023
- Ljuba Arnautović »Ich versuche Worte zu finden, die die Leser_innen erreichen« // AUGUSTIN, 29.6.2022
- Anne Roth »Für die Mehrheit wird Verschlüsselung Geschichte« // Jungle World, 10.12.2020
- Michael Hartmann »Es geht um ein paar tausend Leute an den Schaltstellen der Macht« // AUGUSTIN, 20.10.2020
- Richard Stallman »Free Software – Free Society?« // AUGUSTIN, 7.6.2019
- Edgar Hilsenrath († 30.12.2018) »Das Buch endet in Auschwitz« // WIENER ZEITUNG, 19.4.2015
- The Queering Yerevan Collective »Die (Re)public verqueeren« // Jungle World, 24.4.2014
- Krista Beinstein »Ich bin alles!« // UNIQUE, 2/2011
- Barbara Eder im Gespräch mit Vina Yun »Der Dritte Ort« // Kulturrisse 4/2010
- David Staretz »Mit einem Besen eine Schraube öffnen« // UNIQUE 4/2009
- Martin Schenk »Als Selbst-SprecherInnen auftreten, die etwas zu sagen haben!« // UNIQUE 7/2009
- Aleksandar Zograf »Wer den Humor vergisst, verlernt zu leben« // UNIQUE 9/2008
- Julia Reichert »Man muß der Sprache auf den Mund kucken!« // UNIQUE 1/2008
- 8_BAAAM! Fight Back | NS-Geschichte im Rinnstein
Mit Barbara Eder & Evelyn Steinthaler, MODERATION: Sabrina Kern
Tagung an der Kunstuniversität Linz (4.-5. Mai 2023)
- Die REVOLUTIONSKONJUNKTIVIST*INNEN – Lese- und Lötbühne (2022)
#1 – Automatic for the People
Mit Pan Papillon, Barbara Eder, Margot Hruby, Halime Yüksel und Ferry & Amalia Ebert,
MODERATION: Ulli Fuchs, Labor Alltagskultur
>> zum Sehen hier
#2 – Sonic Fictions – Clara Rockmore 111
Mit Barbara Eder, Herbert Gnauer, David Scheßl & Danny Nedkova und Pamelia Stickney,
MODERATION: Ulli Fuchs, Labor Alltagskultur
>> zum Nachhören als Podcast von Radio Dispositiv hier
>> zum Sehen hier
#3 – Unterwegs – Schreiben auf Schienen
Mit Lisa Bolyos, Bärbel Danneberg, Barbara Eder und Ruth Weismann,
MODERATION: Rainer Krispel, Stadtzeitung AUGUSTIN
>> zum Nachhören hier
#4 – Wert demontieren!
Mit Barbara Eder, Franz Schandl und Petra Ziegler,
MODERATION: Robert Zöchling, contextxxi
>> zum Nachhören hier
TECHNIK: Anton Tantner, Ort: Labor Alltagskultur
- Ö1-Radio (ORF) – RK // POSITIONEN IN DER KUNST (Gestaltung)
#1 – ubermorgen.com
Ton: Georg Janser, Stimme: Thomas Mießgang & Raphael Sas
#2 – Fischli & Weiss
Ton: Georg Janser, Stimme: Raphael Sas, Voice-Over: Thomas Mießgang
#3 – Birgit Jürgenssen
Ton: Georg Janser, Stimme: Nina Strehlein
#4 – Cornelia Sollfrank
Ton: Fridolin Stolz, Stimme: Eszter Hollósi
MODERATIONEN: Heinz Janisch, gesprochen hat die Gestalterin
- Remote Access Science Fiction und die Fernwartung der Menschheit (DE)
The Wild State symposion@ars_electronica (2021)
- COMPUTERSOZIALISMUS Im Gespräch mit Herbert Gnauer (2020)
- O-Ton Netzpolitischer Abend 12/2019, Beitrag #3
VERSOPOLIS_ebook ANIMALS, mit meiner Erzählung White Spaces
Zur Lesung der Erzählung «Aljonkas Augen» in den
Ö1-RADIOGESCHICHTEN am 09.06. 2017, 11.05 – 11.25 schrieb Edith-Ulla Gasser:
«Barbara Eder ist Jahrgang 1981, und im Genre der Reisereportage ebenso versiert, wie in der literarischen Beschreibung von Gesehenem und Erlebtem. Die Autorin berichtet in ihren sieben Erzählungen des Bands «Die Morsezeichen der Zikaden» auf eine ebenso sachliche wie poetische Weise über das Leben in den Ländern am Rand der ehemaligen Sowjetunion. «Aljonkas Augen» blicken in Armeniens Hauptstadt Jerewan allerorten von einem Schokoladenpapier, dessen Design in mehreren historisch und farblich abgestuften Variationen existiert. Diese Beobachtung wird für Barbara Eder zum Ausgangspunkt für eine Reise durch die jüngere Geschichte des Kaukasus-Staats.»
Die Erzählung «Drüben» wurde 2015 mit dem exil-literaturpreis (Deutsch als Muttersprache) ausgezeichnet.
Die Texte «Die Morsezeichen der Zikaden» und «Entfernte Freunde» wurden ins Ungarische übersetzt von Veronika Hittner-Horváth und abgedruckt in: Storm: the beginning, Anima-Valleus: Bratislava, S. 23–28 und S. 29–32.
Autor:innen-Eintrag Literaturhaus Wien
Lieblingslektüre(n): Michail Bulgakow Der Meister und Margarita
Rezensionen zum Buch:
Impressionen – Armenien & Georgien [2013–2014] & Spanien (2014ff.)
POWERED BY
- 2022 | Projektstipendium Journalismus // Literar Mechana
- 2022 | Shortlist 2. Österreichischer Literaturpreis für Erzählungen
- 2022 | Arbeitsstipendium Sachbuch // Stadt Wien
- 2020 | Einladung Irseer Pegasus // Irsee (D)
- 2016 | Schreibwerkstatt Jürgen-Ponto-Stiftung // Edenkoben (D)
- 2014 | BKA - Startstipendium für Literatur // Stadt Wien
- Der Geist der digitalen Utopie // EXTRA, Wiener Zeitung, 01/2017
- Mehr als Yoga und Weltfriede. Angela Davis in Wien // jW, 9.10.2015
- Here come the Aliens. Adrian Thaws und die Tricky Kids des Trip-Hop // M & R – Magazin für Gegenkultur, Juli/August 2015
- Das Trauma der Vergangenheit // EXTRA, Wiener Zeitung – 04/2015
- «Herrlich spinnerte Szenarien»
Klaus Schikowski «Der Comic» // CLOSURE Kieler e-Journal für Comicforschung #2 – 2/2015
- Das Unvorstellbare erinnern. Der Genozid an den Armeniern // INAMO No.79, Jg. 20/2014, S. 32-35
- Wittgenstein mit grünen Männchen Derek Jarman, Brutal Beauty // MALMOE 9/2013
- «Schreiben ist Hören» Hubert Fichtes radiophone Ethnografie // UNIQUE 9/2013, S. 13
- Horror vacui & Outer Space. Das ,gelobte Land’ der 8x6 Zentimeter // triëdere 1/2013, S. 23–33
- Feministische Pornoproduktion // FAMA. Feministisch-theologische Zeitschrift [Zürich] 1/2012, S. 6– 8
- Subalternity speaking! Migrationen im Comic // progress – 9/2012
- Rezension «Los Superdemokraticos» von Rery Maldonado und Nikola Richter // UNIQUE 6/2011, S 14
- Dunkelzonen des Stadtgebiets // EXTRA, Wiener Zeitung – 05/2011
- Alle guten Dinge sind drei, vier, viele? Polyamory als Lebens- und Liebeskonzept // IG Kultur – 01/2011
- Suche nach Erinnerung // EXTRA, Wiener Zeitung – 01/2009
- Hölzerne Spaßmacher // EXTRA, Wiener Zeitung – 10/2009
- Denken in Sprechblasen // EXTRA, Wiener Zeitung – 05/2008
- Vom Punk zur Bank? // UNIQUE 5/2008, S. 10
- «Wo der Unsinn herrscht, wird der Stachel sein» Ein Nachruf auf Marianne Fritz // UNIQUE 8/2007, S. 11
- Strategieprofile. Über den Spielbegriff der Ökonomie // UNIQUE 5/2007, S. 9
- Die kleine Ökonomie der Meerestiere. Arbeiten im Burgerrestaurant von Mister Krabs // UNIQUE 3/2007, S. 11